Jetzt auch virtuelle Bierverkostungen buchbar!
Bierverkostungen sind in Belgien besonders populär: Denn belgisches Bier ist seit Jahrzehnten sehr beliebt. Die Brauereien tun immer ihr Bestes, um dem Bier so viel Geruch und Geschmack wie möglich zu geben. Vor allem die kleinen Craft-Bierbrauer versuchen sich mit speziellen Bieren, welche tolle Aromen enthalten, zu profilieren. Bier wird in Belgien mit viel Liebe und Aufmerksamkeit meist noch von Hand gebraut. Dann ist es natürlich als Trinker besonders schön, die Biere mit Liebe und Aufmerksamkeit zu probieren!
Da wir für Gruppen nun auch virtuelle Bierverkostungen anbieten, möchten wir ein paar Informationen mit Euch teilen.
Schöne und passende Biergläser für Deine Bierverkostung
Eine schöne Bierverkostung und der Biergenuss beginnen mit einem frischen, sauberen Glas. Jede Biersorte hat ihr eigenes „Lieblingsglas“. Ein „Münchener Glas“ ist zum Beispiel so gestaltet, dass Aromen länger im Glas verweilen. Hier ist der “Bauch” breiter ist als die Trinköffnung. Darüber hinaus sorgt das Glas dafür, dass das Bier gut über der Zunge verteilt ist, wenn man einen Schluck trinkt. Außerdem kann man bei diesem Glas entscheiden, ob man es am Stiel halten möchte, damit sich das Bier nicht durch die Hände erwärmt. Oder man nimmt es einfach am Bauch in die Hand, sodass das Bier etwas Temperatur bekommt und sich vielleicht besser “öffnet”. Egal welches Glas man verwendet, wichtig ist immer, dass das Glas fettfrei und makellos sauber ist.
Ein sauberes Glas sorgt dafür, dass der Schaumkopf so lange wie möglich stabil auf Ihrem Bier bleibt, sodass die Aromen im Bier bleiben. Die Krone verringert wiederrum den Kontakt mit Sauerstoff, sodass das Bier die Qualität behält, die der Brauer im Sinn hatte.
Was sind die Hauptaromen im Bier?
Für die Verkostung ist es interessant zu wissen, dass wir mit unserer Zunge fünf verschiedene Grundaromen schmecken. Süß, sauer, salzig und bitter sind die bekanntesten, Umami ist der fünfte (relativ unbekannte) Geschmack. Der deutsche Bierstil Gose ist leicht salzig und sauer. Salzig und sauer gehören derzeit zu den trendigsten Bieraromen. Neben der eigentlichen Verkostung erzeugt das Riechen den wichtigsten Sinneseindruck, denn man geht davon aus, dass mehr als 75 Prozent dessen, was wir schmecken, hauptsächlich auf das zurückzuführen ist, was wir riechen. Beim Bier-Tasting ist auch das runterschlucken des Biers von zentraler Bedeutung. Der Grund dafür ist ganz einfach: schluckt man nicht, verpasst man das typische Geschmackserlebnis der Bitterkeit im Bier. Das liegt daran, dass die Rezeptoren für bitteren Geschmack hauptsächlich im Rachen (zwischen Nase und Rachen) vorhanden sind. Wenn man das Bier ausspucken würde, würden diese Rezeptoren nicht erreicht werden und die schönen Bitternuancen würden verpasst werden.
Die optimale Temperatur für das Bier
etzt, da wir das wissen, werden wir das Bier in die Hand nehmen. Das zischen der Flasche bei der Öffnung der Flasche zeigt die Frische des Bieres. Jetzt ist es noch wichtig, das Bier bei der richtigen Temperatur zu trinken. Oft wird Bier kalt getrunken und in vielen Fällen ist das zu frisch und man verpasst einen wichtigen Teil der Aromen. Was ist also die richtige Biertemperatur? Ein guter Richtwert ist der Alkoholgehalt im Bier. Ein Bier von 8% (Alkohol am Volumen), sollte nicht unter 8°C Temperatur getrunken werden. Die Trinktemperatur kann ruhig auch noch etwas erhöht werden. Wenn ein Bier zu kalt serviert wird, bleibt es ‘geschlossen’. In dem Moment, in dem sich das Bier erwärmt, öffnet es sich und die Aromen können sich besser entfalten. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass jedes Mal, wenn die Temperatur Ihres Bieres um 1°C von 8°C abnimmt, ein 10%iger Aromaverlust entsteht. Bei 4°C bleibt nicht da viel mehr zu schmecken…
Der Blick bei der Bierverkostung
Die einfache Bierverkostungsform beinhaltet ein zugängliches und erklärtes Verkostungserlebnis, das jeder Trinker bewusst oder manchmal sogar ganz oberflächlich erlebt. Schließlich ist nicht jeder ein Bierkenner.
Zuallererst gibt es den visuellen Aspekt: Du trinkst zuerst Bier mit den Augen, nicht wahr? Das Auge beurteilt, welchen Spaß wir visuell mit Bier erleben können. Was wir sehen, regt unser Gehirn an. Welche Farbe hat das Bier und wie sieht es aus, wenn es in das (richtige und saubere) Glas gegossen wird? Ist das Bier klar, schweben keine Schadstoffe darin? Wie ist der Kopf und der Bierschaum? Kompakt, cremig, robust oder schnell verschwunden? Ist das Bier klar, oder eher unklar und nebelig wegen Hefe oder Protein, welche im Bier schwimmen kann? Dies alles sind Fragen, die wir visuell beantworten und die unseren Wunsch nach Bier verstärken.
Sobald das Bier gegossen ist, können wir wirklich unser Verkostungsabenteuer beginnen. Schritt eins ist das Bier zu beobachten. Was siehst du? Beschreibe die Farbe so genau wie möglich. Wie ist der Kopf? Hat der Schaum eine gleichmäßige Struktur? Sind die Glocken fein oder grob? Bleibt der Schaumkopf lange aufrecht oder verschwindet er wie Schnee vor der Sonne?
Der Geruch des Biers
Zweitens gibt es den Geruch, der die Aromen unterscheidet, die den Geschmack anzeigen sollen. In der Nase befinden sich mehr als vierhundert Duftrezeptoren, die zusammen viel mehr riechen als die fünf Grundaromen süß, salzig, umami, sauer und bitter. Wie riecht das Bier, was ist das Aroma? Frisch, abgestanden, fruchtig, süß, sauer, bitter, kurz: Was rieche ich? Achtung! Verstecke deine Nase dabei nicht im Schaum!
Es ist okay, das Glas zu schwenken, genau wie beim Wein. Dadurch werden die Aromen frei. Auch hier ist es wichtig, so genau wie möglich zu beschreiben, was man riecht. Zitrus? Okay, aber ist es Grapefruit, Orange, Zitrone oder Limette? Riecht man Süße, Karamell oder ist es Kaffee oder Schokolade? Je mehr man bewusst riecht und versucht, dies zu beschreiben, desto einfacher wird das erreichen von Aromen und desto besser gelingt es.
Der Geschmack des Biers
Schließlich beschäftigen sich Bierliebhaber natürlich mit der wichtigsten Testkomponente, dem Geschmack: Was schmecke ich, wie ist das Mundgefühl, wie ist der Nachgeschmack? Ein Tipp: Man schluckt Bier immer wegen der Bitterkeit, (die vor allem durch den enthaltenen Hopfen verursacht wird) – im Gegensatz zu Wein. Der Hopfen bildet den Nachgeschmack in Mund und Rachen. Dieser kann manchmal auf wundersame Weise für eine lange Zeit verweilen.
Nehme einen kleinen Schluck, lass ihn durch den Mund gehen und schlucke dann herunter. Nehme dann einen größeren Schluck und behalte diese für eine Weile im Mund. Ein zweiter oder zwei, drei sind genug. Dann schluckst du das Bier. Öffne nun den Mund ein wenig und lass dich sich von den Aromen beeinflussen. Schmeckst du das gleiche, was Du auch gerochen hast? Ist es süßes Karamell oder saurer Apfel? Wie ist die Bitterkeit? Was ist der Nachgeschmack? Hält der Geschmack lange an, oder ist er schnell weg? Wird die Bitterkeit langsam dominanter oder bleibt diese frische Fruchtigkeit auf der Zunge?
Kann man das Bier auch hören?
Wenn Sie nicht nur das Explodieren der Kohlendioxidblasen auf der Zunge spüren, sondern auch hören, erhöht sich das Versuchserlebnis erneut! Schließlich vermittelt dieses Knistern den Eindruck, dass das, was man trinkt, sehr frisch ist. Die Blasen von Kohlendioxid tun jedoch mehr als nur knistern und den Trinker begeistern. Die Wechselwirkung zwischen den Blasen und den Geschmacksknospen auf der Zunge wird hierdurch deutlich. Man kann merken, dass auch die Blasen einen eigenen Geschmack haben. Die Geschmacksrezeptoren auf Ihrer Zunge erkennen eine leichte Säure, wenn die Blasen platzen. Dies wird in unserem Gehirn als frisch und kühl interpretiert. Wir schmecken noch besser, wenn Musik oder eine bestimmte Klanglandschaft im Hintergrund spielt.
Das Bier fühlen bei einer Bierprobe
Schließlich das überraschendste der sensorischen Biererlebnisse, die mit den Sinnen wahrgenommen werden können. Das Halten und das leichte Schlagen des Bierglases mit den Lippen können den Geschmack des Bieres leicht verändern. Man müsste aber wohl ein Versuchsfachmann sein, um diese Unterscheidung treffen zu können.
Hast du jetzt auch Lust auf eine Bier- oder Weinprobe? Bei Interesse an privaten Tasting-Events kannst du uns per E-Mail unter wein@wine-love.de kontaktieren. Mehr Informationen zu privaten Tastings und zu einem kostenlosen Informationsgespräch findest du hier.